Wissenschaftliches Fundament

Wichtig für die Entwicklung neuer Lösungsversuche ist es, die bisherigen gescheiterten Lösungsversuche und Motivationen hinter den eigenen Aktionen sichtbar werden zu lassen.

Persönlichkeitsmodell “Inneres Team” nach Schulz von Thun

Das Persönlichkeitsmodell von Schulz von Thun beschreibt die inneren kognitiven Vorgänge des Menschen als ein pluralistisches Konglomerat aus verschiedenen Persönlichkeitsanteilen, die miteinander im Diskurs stehen. (Schulz von Thun, 2017, S. 52f) Dabei verfolgen die Anteile unterschiedliche Ziele, denn sie gründen sich auf verschiedene Bedürfnisse. Werden die Anteile nicht durch eine bewusste Führung gesteuert, so entsteht eine innere Zerrissenheit, die sich entweder in einer Blockade oder einem willkürlichen Verhalten zeigt. Durch die Anwendung der Methode “Inneres Team” werden im Coaching die eigenen Anteile identifiziert und ihr Beitrag zur Entscheidungsfindung analysiert. (Schulz von Thun, 2017, S. 25ff)
Durch eine bewusste Auseinandersetzung mit den verschiedenen Stimmen, werden kongruente Verhaltens- und Denkweisen möglich. Ziel der Analyse der inneren Befindlichkeit durch das “Innere Team” ist also die Ausdifferenzierung der verschiedenen inneren Strömungen. Liegen diese in ihren Einzelteilen vor, so kann im Coaching gewichten werden, welche förderlichen Anteile wir für das Anliegen des Klienten hervorheben und welche hinderlichen Anteile wir gemeinsam nochmal nachreflektieren dürfen.

Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

Die Handlungen eines Menschen lassen sich noch besser nachvollziehen, wenn wir das Persönlichkeitsmodell von Schulz von Thun in Kombination mit Rosenbergs Strategie-Verständnis bringen. So können wir uns der Handlungsweisen der inneren Anteile bewusstwerden. Denn wichtig für die Entwicklung neuer Lösungsversuche ist es, die bisherigen gescheiterten Lösungsversuche und Motivationen hinter den eigenen Aktionen sichtbar werden zu lassen.

“Eine Strategie ist also eine ganz konkrete Vorstellung oder favorisierte Art, ein Bedürfnis zu erfüllen. Wenn ich zum Beispiel das Bedürfnis nach Entspannung und Erholung habe, dann ist eine meiner Lieblingsstrategien, einen langen Spaziergang zu machen. Es gibt jede Menge andere Strategien, dieses Bedürfnis zu erfüllen, manche Menschen machen Sport, andere legen sich in die Badewanne. Wir haben alle die gleichen Bedürfnisse, aber völlig unterschiedliche Vorstellungen und Strategien, wie sie zu erfüllen sind. Und ich schätze, es wird genau in dem Moment kompliziert, in dem mehr als eine Person an der ganzen Sache beteiligt ist. Es funktioniert dann, wenn wir unser Bedürfnis kennen und nicht auf bestimmte Strategien fixiert sind.” (Rosenberg, 2012, S.29)

Der zentrale Punkt hier ist: Strategien gibt es viele. Es führt nicht nur ein Weg zur Bedürfnisbefriedigung. Diese Flexibilität anzuerkennen, gibt Freiheit im Handeln. Sie gestattet uns aus den vorgefertigten Mustern und intrinsischen sowie externen Erwartungshaltungen auszubrechen. Rosenberg weist hier bereits auf die Konfliktpotenziale hin, die unsere Strategien mit sich bringen: werden andere Teil unserer Strategie wird die Bedürfnisbefriedigung wieder in die Abhängigkeit zu unkontrollierbaren äußeren Umständen gebracht.

Bedürfnispyramide nach Maslow

Maslow geht davon aus, dass alle Menschen die gleichen Grundbedürfnisse haben, auf die unser Handeln, unsere Wertvorstellung und unser Streben zurückzuführen sind. (Maslow, 2018, S. 11) Jegliches Verhalten kann also durch die Bestimmung der dahinter zugrunde liegenden Bedürfnisse erklärt und verstanden werden. Maslow teilt die Grundbedürfnisse in fünf Kategorien ein: 1. Die physiologischen Bedürfnisse 2. Die Sicherheitsbedürfnisse 3. Die Bedürfnisse nach Zugehörigkeit und Liebe 4. Die Bedürfnisse nach Achtung 5. Die Bedürfnisse nach Selbstverwirklichung (Maslow, 2018, S. 62 ff.)

Integration der drei vorhergehenden Modelle mit Einbezug von Rogers / Kriz

Die Kombination aus dem Inneren Team, Rosenbergs Strategie-Verständnis und Maslows Grundbedürfnissen bringe ich wie folgt überein:

Jeder Mensch wird von seinen Grundbedürfnissen in seinen Handlungs- und Denkweisen geleitet. Diese Bedürfnisse sind die Archetypen, aus denen sich unsere inneren Anteile herausformen können – als Stimmen, die uns zu Entscheidungen bewegen und unsere Wahrnehmung beeinflussen. Diese Anteile stellen sicher, dass wir unseren Bedürfnissen nachkommen. Durch Erziehung, Umfeld, Kultur, Erfahrung, Gewohnheit etc. prägen sich bestimmte Strategien aus, mit denen die Anteile unsere Bedürfnisse zu befriedigen versuchen. Diese Strategien können sinnvoll sein, können uns aber auch behindern. So können sie sich zu überstabilen Mustern entwickeln und ein Problem fördern, statt ein Bedürfnis zu befriedigen. (Kriz, 2019) Es ist daher wichtig, die Strategien regelmäßig auf Aktualität zu prüfen.

“Jeder Einzelne muss […] erfolgreiche und bewährte Muster nach einiger Zeit neu an veränderte Umstände adaptieren.” (Kriz, 2019, S. 24)

Rogers zufolge ist die Fähigkeit sich zu verändern und an den Umständen zu wachsen in jedem Menschen angelegt. Wird sie durch schädliche Einflüsse nicht behindert, können wir an Herausforderungen wachsen und sie meistern. (Rogers, 2004, S.41)

Es geht nicht nur darum, das Bedürfnis hinter dem Anteil zu verstehen, sondern auch um die Prüfung der Strategie. Denn selbst wenn unsere Bedürfnisse erfüllt werden wollen, heißt es nicht, dass wir sie mit der einmal erlernten Strategie für immer weiter erfüllen müssen. Vielmehr ist es gerade hierbei wichtig, flexibel aus einem Bund an Strategien wählen zu können, um nicht mit der falschen Methode eine richtige Lösung produzieren zu wollen. Das Wissen darum, dass wir aus mehreren Strategien wählen können, macht uns frei. Wenn wir in der Lage sind, uns über unsere Vorprägungen und Erwartungen zu erheben, erblicken wir den gesamten Raum unserer Möglichkeiten. Wir bringen uns nicht mehr in die Abhängigkeit eines unkontrollierbaren Außens, sondern suchen unsere Handlungswege im Inneren – denn nur genau dort sind wir vollständig selbstwirksam. Statt die Bedürfnisbefriedigung passiv an das System abzugeben, gestalten wir das System aktiv mit.

Kommunikationsmodell “Kommunikationsquadrat” Schulz von Thun

Die bisherigen Darlegungen bezogen sich vor allem auf die Beschäftigung mit sich selbst und dem eigenen Verhalten. In der Interaktion mit unseren Mitmenschen sind noch andere Betrachtungen hinzuzunehmen. Das “Kommunikationsquadrat” von Schulz von Thun bietet eine gute Grundlage, die eigene Interaktionen und die der anderen vollständiger zu verstehen. Es zeigt, wie wir unser Inneres nach Außen kommunizieren und die Wirklichkeiten um uns herum erzeugen. 
Die Kommunikation ist das Bindeglied zwischen unseren jeweiligen Realitäten. (Watzlawick, 1976, S.7) Umso wichtiger ist es, diese Kommunikation entschlüsseln zu können. Dabei hilft Schulz von Thuns Aufteilung der gesprochenen Kommunikation in Sachebene, Appell, Beziehungsebene und Selbstkundgabe. (Schulz von Thun, 1981, S. 28ff) Die vier Aspekte der Sprache befähigen uns dazu, die gelieferten Informationen sinnvoll einzuteilen und möglichst nah an der Senderbotschaft zu interpretieren. Wenn wir lernen, Botschaften mit diesen “vier Ohren” anzunehmen, vermeiden wir Konflikte und ermöglichen einen barrierefreien Austausch durch unsere verschiedenen Wirklichkeiten hindurch.

Quellen:
Kriz, J.: Personzentrierte Systemtheorie und ihre praktische Bedeutung im Coaching – In: Coaching Magazin 1, 2019, S. 21-25. Maslow, A. H.: Motivation und Persönlichkeit, Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2018.
Rogers, C. R.: Therapeut und Klient: Grundlagen der Gesprächpsychotherapie. Geist und Psyche, Frankfurt am Main, Fischer, 2004.
Rosenberg, M. B.: Konflikte lösen durch gewaltfreie Kommunikation. Im Gespräch mit Gabriele Seils, Freiburg im Breisgau, Verlag Herder GmbH, 2012.
Schulz von Thun, F.: Miteinander reden: 3, Das Innere Team und situationsgerechte Kommunikation. Kommunikation, Person, Situation, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2017.
Schulz von Thun, F.: Miteinander reden: 1, Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1981.
Watzlawick, P.: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn, Täuschung, Verstehen, München, Piper, 1976.

Picture of Eve

Eve

Ich bin Performance-Coach. Ich helfe dir dabei, in deine Autorität zu kommen, um dein Potenzial auszuschöpfen. Wann startet unsere Reise?

First Eve Coaching

Übernimm deine Autorität. Finde dein Potenzial. Steuere deine Performance. Ich helfe dir dabei.

Coaching to go

Lass dir regelmäßig frische Impulse und Inspirationen zuschicken – anmelden, lesen, Neues entdecken.

Nicht verpassen

Mentale Energie: Grundlage für gute Performance

Du kennst es sicher: Die Stunden, an denen das Arbeiten länger dauert. Dich zu konzentrieren, fällt dir schwer. Es überfällt dich eine akute Unlust weiterzumachen. Du fängst an, mental zu flüchten.
Lesedauer: 11 Minuten

Bewertungen sind deine Erfolgstreiber

Natürlich willst du nur eine tolle Rezension über dich lesen und keine schlechte. Denn vor Kritik hast du Angst. Sie ist unangenehm. Und dann auch noch diese ganzen Fehler und Schwächen, die sie aufdeckt. UNANGENEHM.
Lesedauer: 10 Minuten

Fokus: Konzentration auf das Ziel

Du verlierst ständig den Überblick über deine Ziele - oder sie komplett aus den Augen? Das liegt daran, dass du keinen klaren Fokus setzt und hältst.
Lesedauer: 7 Minuten

JETZT FÜR 0€ HERUNTERLADEN

Du möchtest einen kostenlosen Trainingsplan?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.