Workshops für mehr produktive Zusammenarbeit

Teamwork durch Sprache

Ich unterstütze Teams dabei, ihre Sprache als gemeinsame Ressource zu nutzen - für mehr Verständnis, Motivation und eine effektive Zusammenarbeit.
Kommunikationstraining für Teams: Workshops für empathische Sprache und gesundes Miteinander
Kommunikationstraining für Teams: Workshops für empathische Sprache und gesundes Miteinander

Ohne gemeinsame Sprache kein Miteinander

Was Teams stark macht

Gute Absicht reicht nicht

Damit Zusammenarbeit gelingt, braucht es neben Kooperationswillen vor allem Verständigung. Wenn das Team versteht, wie das Gegenüber denkt, arbeitet und kommuniziert, kann es Konflikte vermeiden, Vertrauen aufbauen und gemeinsam mehr erreichen.

Effiziente Teams haben:

Starke Teams zahlen sich aus:

weniger Fluktuation | geringere Recruitingkosten | kürzere Abstimmungsprozesse | höhere Motivation | geringere Krankenstände

Workshops: Erfolgsfaktor Kommunikation

Empathische Sprache als Strategie für produktives Teamwork

Gute Zusammenarbeit braucht mehr als Regeln und Rollen. Sie entsteht, wenn Teams einander wirklich verstehen: bei Feedback, in Meetings und Alltagssituationen. Dafür braucht es eine gemeinsame Sprache. Und ein Gespür für das, was unausgesprochen mitschwingt: Bedürfnisse, Perspektiven, Haltung.

Empathie ist dabei nicht Beiwerk, sondern das Werkzeug, mit dem Kommunikation Wirkung entfaltet – praxisnah, reflektiert, alltagstauglich.

Kommunikationstraining für Teams: Sprechstile erkennen

Sprechstile erkennen, Sprache anpassen

Teams analysieren, wie unterschiedlich ihre Mitglieder kommunizieren. Sie erkennen Muster, reflektieren ihre Wirkung und lernen, sich gezielter aufeinander einzustellen.

Ziel: Harmonischere Zusammenarbeit, weil die Wirkung der eigenen Sprache verstanden und gezielt eingesetzt wird

Kommunikationstraining für Teams: Botschaften verstehen und reagieren

Botschaft verstehen, Klarheit schaffen

Missverständnisse entstehen oft durch interpretierte Aussagen und unausgesprochene Erwartungen. In diesem Workshop lernen Teams, präziser zu formulieren und klarer zu hören, was wirklich gesagt wird.

Ziel: Mehr Verbindlichkeit und Klarheit in Gesprächen, weil Aussagen gezielter formuliert und weniger fehlinterpretiert werden

Teambuilding-Workshop für Projektteams und Abteilungen: Teamentwicklung und gesundes Miteinander

Verhalten deuten, Miteinander gestalten

Teams reflektieren ihre Zusammenarbeit über Bildmetaphern. Sie erkennen, wie unterschiedliche Verhaltensweisen wirken, welche Stärken dahinterstehen und wie sie produktiver aufeinander reagieren können.

Ziel: Stärkere Teambindung durch gegenseitiges Verstehen – gerade bei Unterschiedlichkeit in Tempo, Stil oder Entscheidungsverhalten

Evgenia Reimer Coach für empathische Kommunikation und gesunde Führung

Sprache entscheidet, wie wir im Team zusammenarbeiten.

Gestalte sie produktiv!

Team-Training zu Kommunikation

Ablauf, Nutzen, Teilnahme

Muss das ganze Team am Training teilnehmen?

Ja – zumindest mittelfristig.
Damit sich eine neue Kommunikationskultur wirklich entfalten kann, braucht es eine gemeinsame Basis. Genau das ist die Schwäche von reinen „Einzeltrainings“: im Arbeitsalltag bleibt keine Zeit seine Teamkollegen und Mitarbeiter in die Theorie einzulernen. Einzelne Teilnahmen reichen selten aus, weil Reflexion und Übung nur gemeinsam wirksam werden.

Mein Vorschlag: Starte mit einem Teil-Team und plane von Anfang an, den Workshop für alle zugänglich zu machen. Ich unterstütze dich gern bei der passenden Staffelung.

Zwischen 5 und ca. 15 Personen ist optimal – je nach individueller Abstimmung zu Ziel und Tiefe. Bei größeren Gruppen entwickle ich passende Workshop-Serien. So bleibt die Reflexion individuell und wirksam.

Ja – wenn es sinnvoll ist. Manche Unternehmen integrieren bewusst ihre Führungskräfte in den Team-Workshop, um gemeinsame Kommunikationsregeln zu entwickeln. In anderen Fällen macht ein separates Führungskräfte-Sparring mehr Sinn. Wir klären im gemeinsamen Gespräch, was für euch passt.

Dann ist genau jetzt der richtige Moment.
Der Workshop setzt nicht erst an, wenn Konflikte eskalieren, sondern bevor sie festgefahren sind. Gerade bei unterschwelligen Spannungen oder wiederkehrender Reibung hilft der Blick auf Sprache und Verhalten, um Muster zu erkennen und neue Wege zu finden.

Wichtig: Der Workshop ist keine Mediation. Er wirkt am besten, wenn das Team grundsätzlich bereit ist, an sich zu arbeiten – nicht, wenn die Kommunikation bereits vollständig blockiert ist.

Kurzfristig, wenn nötig.
Du brauchst schnelle Unterstützung? Dann finden wir einen zeitnahen Termin – online oder vor Ort. Bei langfristiger Planung können wir zusätzlich individuelle Abläufe und Follow-up-Termine entwickeln.

Viele Trainings bleiben bei Modellen oder Techniken stehen. In meinem Workshop geht es um mehr: Wir arbeiten an der inneren Haltung, aus der Sprache entsteht. Genau da entsteht auch Wirkung. Denn Kommunikationstraining wird erst dann nachhaltig, wenn es nicht nur verstanden, sondern auch als relevant empfunden und im Alltag erprobt wird.

Ziel ist es, methodisches Wissen mit einem persönlichen Aha-Moment zu verbinden.

→ Wissen + persönliche Relevanz + Alltagspraxis – das ist der Hebel, mit dem sich Teamkultur wirklich verändern lässt.

Einblicke in meine Workshops

Veränderung beginnt im Gespräch

- sprechen wir über die Umsetzung in eurem Team