Hai im Schwimmbad

Irrationale Ängste

Was hat das mit unserer Angst auf sich? Ich meine nicht den Teil, den wir brauchen. Sondern den anderen, unnötigen, den wir alle mit uns rumschleppen?

Irrationale Angst ist wie ein Geschwür, eine außer Kontrolle geratene Mutation, die sich destruktiv durch unser Leben frisst. Wir haben Angst vor ersten Dates, Rampenlicht, neuen Ideen, Achterbahnen, Berufswechsel, Diskussionen.

Unbegründete Angst. Denn von allen Situationen geht keine ernste Gefahr aus. Vielmehr denken wir uns diese aus.

𝐖𝐚𝐫𝐮𝐦 𝐭𝐮𝐧 𝐰𝐢𝐫 𝐝𝐚𝐬?
1. Unser Gehirn speichert fremde Gefühlserfahrungen auch gerne mal als unsere eigenen ab. Fühlt man eine Geschichte stark mit, wird der (grobe) Kontext abgespeichert und auf eigene Situationen übertragen.

2. Unser Gehirn arbeitet mit unserer Vorstellungskraft zusammen. Situationen, die unbedrohlich sind, können durch abgespeicherte Gefühlserfahrungen und einen guten Schuss des Katastrophisierens ungeahnt negativ aufgebauscht werden.

3. Das Gehirn verbindet aber auch mal voneinander unabhängige Situationen und Gefühle miteinander. Dadurch entsteht großes Kopfkino.

4. Zudem hat das Gehirn einen Hang zum Generalisieren. Was einmal schlimm war, wird immer schlimm sein.

Durch unseren Zugriff auf verschiedene Medien kann uns das Gehirn aus einem breiten Erlebnisschatz fühlen lassen. Wir können also ununterbrochen irrationale Ängste erschaffen und alte Ängste in Wiederholungsschleife verankern.

𝐖𝐚𝐬 𝐭𝐮𝐧 𝐰𝐢𝐫 𝐝𝐚𝐠𝐞𝐠𝐞𝐧?
Das Gehirn mit seinen eigenen Waffen schlagen: wir denken darüber nach, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Hai uns im Schwimmbad anfällt.

➡️ Kalte, klare Kalkulation von Wahrscheinlichkeiten und Optionen
➡️ Rückbesinnung darauf, dass wir nie wissen können, wie etwas ausgehen wird – es muss also nicht schlimm werden zwangsweise! (Gerne können sich einige daraus jetzt eine neue Angst bauen…)
➡️ Erinnerung daran, dass es neben worst case auch best case, normal case, nobody cares case etc. gibt.

Alles eine Sache der Geisteshaltung. Lässt sich also prima üben!

Picture of Eve

Eve

Ich bin Coach für gesunde Führung und Teamkommunikation. Ich nutze empathische Kommunikation als Werkzeug, um Erwartungen zu klären, Konflikte zu lösen und Zufriedenheit in der Zusammenarbeit zu ermöglichen.

First Eve Coaching

Übernimm deine Autorität. Finde dein Potenzial. Steuere deine Performance. Ich helfe dir dabei.

Coaching to go

Lass dir regelmäßig frische Impulse und Inspirationen zuschicken – anmelden, lesen, Neues entdecken.

Nicht verpassen

Empörung im Team – wenn laute Stimmen Alarm schlagen

„𝐃𝐚𝐬 𝐠𝐞𝐡𝐭 𝐠𝐚𝐫 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭…!“ – ruft Anna. Noch bevor jemand seinen Satz beenden kann, liegt ihr Urteil im Raum – scharf, klar, unüberhörbar. Viele denken dann: „Die übertreibt wieder.“
Lesedauer: 3 Minuten

Wenn Teammitglieder immer nur Probleme sehen – und wie du als Führungskraft reagieren kannst

„𝐃𝐢𝐞 𝐝𝐚 𝐨𝐛𝐞𝐧 𝐤𝐫𝐢𝐞𝐠𝐞𝐧 𝐞𝐬 𝐞𝐢𝐧𝐟𝐚𝐜𝐡 𝐧𝐢𝐞 𝐡𝐢𝐧…“ – sagt Markus. Über Meetings. Über Prozesse. Über Kollegen. Und selbst die Kaffeemaschine ist nicht sicher. 𝐕𝐢𝐞𝐥𝐞 𝐝𝐞𝐧𝐤𝐞𝐧 𝐝𝐚𝐧𝐧: „Der sucht nur Probleme. Der zieht alle runter.“
Lesedauer: 3 Minuten

Helfersyndrom im Team: Wo liegt die Gefahr und wie Führungskräfte das Potenzial neu verteilen

„𝐈𝐜𝐡 𝐦𝐚𝐜𝐡’ 𝐝𝐚𝐬 𝐬𝐜𝐡𝐨𝐧…“ – sagt Sabine. Immer wieder. Sie springt ein, wenn Aufgaben liegen bleiben. Sie übernimmt, wenn andere zögern. Und oft bleibt sie noch, wenn längst Feierabend ist. Viele denken dann: „Die ist einfach hilfsbereit. Ein echter Teamplayer.“
Lesedauer: 3 Minuten

JETZT FÜR 0€ HERUNTERLADEN

Du möchtest einen kostenlosen Trainingsplan?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.