Konflikt on repeat

Gedankenschleife sinnvoll nutzen

Wir kennen das: einen Konflikt nachträglich auf repeat im Kopf durchleben. Unnötig? Nein, wertvoll – wenn man es richtig macht.

𝐖𝐚𝐫𝐮𝐦 𝐭𝐮𝐧 𝐰𝐢𝐫 𝐝𝐚𝐬?
➡️ Unser Gehirn speichert negative Erfahrungen stärker ab. Deswegen reagieren wir sensibler.
➡️ In der Situation wurden unsere Werte oder Bedürfnisse verletzt oder haben sich widersprochen.
➡️ Es konnte kein Ausgleich hergestellt werden.

𝐖𝐚𝐬 𝐬𝐢𝐧𝐝 𝐝𝐢𝐞 𝐅𝐨𝐥𝐠𝐞𝐧?
Wir gehen die Situation gedanklich immer wieder durch, in der Hoffnung nachträglich eine Lösung zu finden. Wir versuchen zumindest in unserer Vorstellung die Situation so zu verändern, dass wir eine „Wiedergutmachung“ bekommen.

𝐁𝐞𝐢𝐬𝐩𝐢𝐞𝐥: Im Meeting wird Peter zum wiederholten Male in seinem Monolog von Susi unterbrochen und weist sie unwirsch zurück.
1️⃣ Peter ist wütend, weil er das Unterbrechen als respektloses Handeln ihm gegenüber auffasst.
2️⃣ Peter schämt sich, weil er sich davon zu einer emotionalen Reaktion hat provozieren lassen.

Nun hat Peter ein doppeltes Problem: Einerseits möchte er seine Rechte durchsetzen, andererseits möchte er sich professionell in Konfliktsituationen verhalten können. Es beginnt eine Endlosspirale aus Wutfantasien und Selbstvorwürfen.

𝐖𝐚𝐬 𝐭𝐮𝐧 𝐰𝐢𝐫 𝐝𝐚𝐠𝐞𝐠𝐞𝐧?
✅ Anhalten und reflektieren.
✅ Die Problemstränge erkennen.
✅ Die Gefühle dazu anhören und annehmen.
✅Lösungsorientierte Handlungen überlegen, die man selbst umsetzen kann.

𝐁𝐞𝐢𝐬𝐩𝐢𝐞𝐥:
1️⃣Peter akzeptiert, dass er sich durch die Unterbrechung zu Recht gekränkt gefühlt hat. Er erkennt, dass Susi in Gesprächen anders reagiert als er und dass er sich damit nicht wohl fühlt. Um das Unwohlsein in Zukunft zu vermeiden, überlegt sich Peter, wie er Susi dabei helfen kann, seine Grenzen zu erkennen und zu respektieren. Seine Wut verfliegt, da er die Verletzung anerkannt hat und für seine Wohlbefinden zukünftig eintreten wird.

2️⃣Peter weiss, dass es in Ordnung ist bei Grenzüberschreitungen zu reagieren. Er erkennt aber auch, dass er mit der Art seiner Reaktion unzufrieden ist und dass er Teil einer harmonischen Gruppe sein möchte. Er nimmt sich vor, seine Fähigkeiten in der Kommunikation zu stärken. Statt sich passiv in Schuldgefühlen zu suhlen, verspürt Peter die Motivation aktiv zu werden.

Was passiert, wenn man die Chance nicht nutzt?
Wut und Scham bleiben bestehen und erschaffen immer mehr solcher Situationen, da keine Veränderung eintritt und alles weiter gären kann.

𝐃𝐞𝐬𝐰𝐞𝐠𝐞𝐧: Zeit nehmen, reflektieren und neu verknüpfen. Geht gut alleine, geht besser zusammen.

Picture of Eve

Eve

Ich bin Coach für gesunde Führung und Teamkommunikation. Ich nutze empathische Kommunikation als Werkzeug, um Erwartungen zu klären, Konflikte zu lösen und Zufriedenheit in der Zusammenarbeit zu ermöglichen.

First Eve Coaching

Übernimm deine Autorität. Finde dein Potenzial. Steuere deine Performance. Ich helfe dir dabei.

Coaching to go

Lass dir regelmäßig frische Impulse und Inspirationen zuschicken – anmelden, lesen, Neues entdecken.

Nicht verpassen

Empörung im Team – wenn laute Stimmen Alarm schlagen

„𝐃𝐚𝐬 𝐠𝐞𝐡𝐭 𝐠𝐚𝐫 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭…!“ – ruft Anna. Noch bevor jemand seinen Satz beenden kann, liegt ihr Urteil im Raum – scharf, klar, unüberhörbar. Viele denken dann: „Die übertreibt wieder.“
Lesedauer: 3 Minuten

Wenn Teammitglieder immer nur Probleme sehen – und wie du als Führungskraft reagieren kannst

„𝐃𝐢𝐞 𝐝𝐚 𝐨𝐛𝐞𝐧 𝐤𝐫𝐢𝐞𝐠𝐞𝐧 𝐞𝐬 𝐞𝐢𝐧𝐟𝐚𝐜𝐡 𝐧𝐢𝐞 𝐡𝐢𝐧…“ – sagt Markus. Über Meetings. Über Prozesse. Über Kollegen. Und selbst die Kaffeemaschine ist nicht sicher. 𝐕𝐢𝐞𝐥𝐞 𝐝𝐞𝐧𝐤𝐞𝐧 𝐝𝐚𝐧𝐧: „Der sucht nur Probleme. Der zieht alle runter.“
Lesedauer: 3 Minuten

Helfersyndrom im Team: Wo liegt die Gefahr und wie Führungskräfte das Potenzial neu verteilen

„𝐈𝐜𝐡 𝐦𝐚𝐜𝐡’ 𝐝𝐚𝐬 𝐬𝐜𝐡𝐨𝐧…“ – sagt Sabine. Immer wieder. Sie springt ein, wenn Aufgaben liegen bleiben. Sie übernimmt, wenn andere zögern. Und oft bleibt sie noch, wenn längst Feierabend ist. Viele denken dann: „Die ist einfach hilfsbereit. Ein echter Teamplayer.“
Lesedauer: 3 Minuten

JETZT FÜR 0€ HERUNTERLADEN

Du möchtest einen kostenlosen Trainingsplan?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.