Autorität: Übernimm die Führung

Erfahre, was Autorität bedeutet und welche Wirkung es auf deine Handlungskraft hat.

Was bedeutet Autorität in meinen Coachings und Mentorings?

Autorität verstehe ich als Selbstführung, als Übernahme von Verantwortung und dem Entschluss zur Handlung. Es ist die Fähigkeit, Entscheidungen bewusst zu treffen, eigene Gedanken und Wünsche zu analysieren und eine konsolidierte Meinung zu formen. Sie ist die Übernahme der Verantwortung für dein Denken und Handeln.

„Du bist zur Freiheit verurteilt und diese Freiheit bringt Verantwortung mit sich. Selbstführung bedeutet, sich dieser Freiheit bewusst zu sein und die Verantwortung für dein Handeln zu übernehmen. Triff authentische Entscheidungen und lass dich nicht durch äußere Zwänge bestimmen.“
Jean-Paul Sartre, Vordenker des Existentialismus, Das Sein und das Nichts (1943)

Warum ist Autorität so wichtig?

Deine Autorität gibt dir die Kraft, Entscheidungen zu fällen und in die Umsetzung zu kommen. Ist deine Autorität stark, übernimmst du die Führung über dein Denken und Handeln und damit auch über deine Situation. In der eigenen Autorität zu sein, bedeutet, die Verantwortung für sich und sein Leben zu übernehmen. Aktiv in die Gestaltung zu gehen und Entwicklungen zu lenken. Wenn du in der Lage bist, dich selbst effektiv zu führen, entwickelst du ein starkes Gefühl der Selbstwirksamkeit, was dich zu höheren Leistungen anstachelt und deine Lebenszufriedenheit sowie deinen Erfolg erhöht.

Was hat eine schwache Autorität zur Folge?

Du lässt dich ablenken. Verfolgst deine Ziele nicht – oder hast gar keine. Du wechselst immer wieder deine Meinung und Richtung. Bleibst nirgendwo dran und bringst keine Vorhaben zu Ende. Du wirkst auf andere bestenfalls zerstreut, chaotisch oder motivationslos; schlimmstenfalls ambitionslos, desinteressiert und unfähig.

Was sind die Vorteile einer starken Autorität?

„Selbstführung ist eine zutiefst persönliche Angelegenheit. Es geht darum, deinen eigenen Lebensweg authentisch zu gestalten und deine Existenz ernst zu nehmen.“
Søren Kierkegaard, Philosoph, Entweder – Oder (1843)

Autorität und deine Umwelt

Mit einer starken Autorität trittst du selbstbewusst in deinem Umfeld auf. Durch deine innere Stärke schaffst du dir mehr Freiheiten nach deinen Bedingungen zu agieren. Denn Autorität schafft auch Klarheit und Vertrauen, da deine Mitmenschen deine Intentionen und Motive nachvollziehen können. Deine Präsenz wird überzeugender und du hinterlässt bleibenden Eindruck. Menschen mit starker Autorität übernehmen häufig Führungsaufgaben oder agieren als Vorbild, Vorreiter oder werden Unternehmer.

„Selbsttechnologien beschreiben, wie du durch Selbstdisziplinierung und Reflexion deine eigene Identität gestalten kannst. Selbstführung ist ein Mittel, um dich in einem Geflecht von Machtbeziehungen zu positionieren und Autonomie zu bewahren.“
Michel Foucault, Philosoph, Technologies of the Self (1982)

Autorität in verschiedenen Rollen

Als Führungskraft

  • mit schwacher Autorität zögerst du bei Entscheidungen, vermeidest Verantwortung und zeigst Unsicherheit. Das führt zu Misstrauen und Frustration im Team und mindert die Produktivität.
    Beispiel: Ein Abteilungsleiter, der wichtige Entscheidungen immer wieder aufschiebt und sich nicht traut, klare Anweisungen zu geben, sorgt für Verwirrung und ineffizientes Arbeiten.
  • mit starker Autorität triffst du klare Entscheidungen, motivierst das Team und schaffst eine positive Arbeitsatmosphäre. So lassen sich Konflikte effektiv lösen und das Team auf ein gemeinsam Ziel hinführen. Zudem fördert das Vertrauen und Respekt unter den Mitarbeitern.
    Beispiel: Ein CEO, der in einer Krisensituation ruhig bleibt, das Team zusammenruft, einen klaren Plan präsentiert und Verantwortung für die Ergebnisse übernimmt.

Als Angestellter

  • mit niedrigem Verantwortungsbewusstsein zeigst du wenig Initiative und wartest eher auf Anweisungen. Dadurch leistest du weniger als du könntest und erntest dementsprechend weniger Anerkennung.
    Beispiel: Ein Mitarbeiter, der sich passiv verhält und nur das Nötigste tut, anstatt aktiv zur Verbesserung von Prozessen beizutragen.
  • mit starker Autorität bist du proaktiv, zeigst Eigeninitiative und übernimmst Verantwortung für deine Aufgaben. Du setzt Prioritäten, was deine Karriere voranbringt.
    Beispiel: Ein Projektmanager, der selbstständig Lösungen für auftretende Probleme findet und dem Team hilft, Ziele zu erreichen, ohne auf Anweisungen von oben zu warten.

Als Selbstständige

  • mit schwacher Selbstführung hast du Schwierigkeiten, dich zu organisieren und konzentriert zu arbeiten. Dadurch erreichst du deine Ziele nicht.
    Beispiel: Ein Freiberufler, der häufig prokrastiniert und keine klaren Botschaften sendet, was zu fehlender Kundschaft führt.
  • mit starker Autorität planst du deine Projekte sorgfältig, setzt klare Ziele und handelst entschlossen. Du kannst dich selbst motivieren und bleibst auch in schwierigen Zeiten fokussiert.
    Beispiel: Ein Unternehmer, der einen detaillierten Verkaufsplan erstellt und selbstbewusst sein Angebot vor den Kunden präsentiert.

Wie komme ich in meine Autorität?

Mit Reflexion und Übung. Dafür braucht es Mut und Wille. Verantwortung zu übernehmen und in die Selbstführung zu gehen, bringt die meisten an ihre Grenzen: Schaffe ich das?
Tipp: Melde dich zum Newsletter an und verpasse keine Impulse. Erhalte praktische Tipps und Inspirationen auf dein Handy.
Picture of Eve

Eve

Ich bin Coach für gesunde Führung und Teamkommunikation. Ich nutze empathische Kommunikation als Werkzeug, um Erwartungen zu klären, Konflikte zu lösen und Zufriedenheit in der Zusammenarbeit zu ermöglichen.

First Eve Coaching

Übernimm deine Autorität. Finde dein Potenzial. Steuere deine Performance. Ich helfe dir dabei.

Coaching to go

Lass dir regelmäßig frische Impulse und Inspirationen zuschicken – anmelden, lesen, Neues entdecken.

Nicht verpassen

Empörung im Team – wenn laute Stimmen Alarm schlagen

„𝐃𝐚𝐬 𝐠𝐞𝐡𝐭 𝐠𝐚𝐫 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭…!“ – ruft Anna. Noch bevor jemand seinen Satz beenden kann, liegt ihr Urteil im Raum – scharf, klar, unüberhörbar. Viele denken dann: „Die übertreibt wieder.“
Lesedauer: 3 Minuten

Wenn Teammitglieder immer nur Probleme sehen – und wie du als Führungskraft reagieren kannst

„𝐃𝐢𝐞 𝐝𝐚 𝐨𝐛𝐞𝐧 𝐤𝐫𝐢𝐞𝐠𝐞𝐧 𝐞𝐬 𝐞𝐢𝐧𝐟𝐚𝐜𝐡 𝐧𝐢𝐞 𝐡𝐢𝐧…“ – sagt Markus. Über Meetings. Über Prozesse. Über Kollegen. Und selbst die Kaffeemaschine ist nicht sicher. 𝐕𝐢𝐞𝐥𝐞 𝐝𝐞𝐧𝐤𝐞𝐧 𝐝𝐚𝐧𝐧: „Der sucht nur Probleme. Der zieht alle runter.“
Lesedauer: 3 Minuten

Helfersyndrom im Team: Wo liegt die Gefahr und wie Führungskräfte das Potenzial neu verteilen

„𝐈𝐜𝐡 𝐦𝐚𝐜𝐡’ 𝐝𝐚𝐬 𝐬𝐜𝐡𝐨𝐧…“ – sagt Sabine. Immer wieder. Sie springt ein, wenn Aufgaben liegen bleiben. Sie übernimmt, wenn andere zögern. Und oft bleibt sie noch, wenn längst Feierabend ist. Viele denken dann: „Die ist einfach hilfsbereit. Ein echter Teamplayer.“
Lesedauer: 3 Minuten

JETZT FÜR 0€ HERUNTERLADEN

Du möchtest einen kostenlosen Trainingsplan?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.