Verantwortung im Team fördern – warum Rückzug oft Selbstschutz ist

„𝐌𝐚𝐜𝐡𝐭 𝐢𝐡𝐫, 𝐢𝐜𝐡 𝐡𝐚𝐥𝐭 𝐦𝐢𝐜𝐡 𝐫𝐚𝐮𝐬…“ – sagt Sarah. Wenn Verantwortung verteilt wird, wird sie still. Wenn es Entscheidungen braucht, bleibt sie vage. Viele denken dann: „Die duckt sich weg.“

Doch was dabei leicht übersehen wird: Verantwortung kann auch erlernte Gefahr bedeuten.

  • Weil Verantwortung als Druckmittel eingesetzt wurde.
  • Weil Fehler nicht aufgefangen, sondern öffentlich gemacht wurden.
  • Weil Konsequenzen nicht fair verteilt, sondern verschoben wurden.

Warum Mitarbeitende Verantwortung vermeiden

Wer gelernt hat, dass Verantwortung mit hohen persönlichen Risiken verbunden ist, entwickelt Schutzstrategien: sich nicht festlegen, Entscheidungen meiden, im Hintergrund bleiben.

Diese Muster entstehen oft in Arbeitskulturen, in denen Fehler bestraft, Unterstützung fehlt oder Erfolge nicht gewürdigt werden.

Für dich als Führungskraft bedeutet das: Verantwortung wird nicht als Chance, sondern als Gefahr gesehen und die Beteiligung sinkt.

Verantwortung im Team fördern: Kommunikationstypen verstehen

Als Führungskraft Beteiligung im Team fördern

Wenn sich ein Teammitglied in einer Diskussion zurückzieht oder keine klare Position bezieht, kannst du als Führungskraft sofort gegensteuern – ohne Druck aufzubauen:

So vermittelst du, dass Verantwortung keine Falle ist und förderst Beteiligung auch bei vorsichtigen Teammitgliedern.

So machst du Verantwortung im Team attraktiv

In meinem Kommunikationsworkshop für Führungskräfte und Teams analysieren wir, wie Verantwortungsvermeidung entsteht und entwickeln Strategien, die Verantwortungsbereitschaft fördern. So wird aus „Ich halt mich raus“ ein selbstbewusstes „Ich übernehme das“.

Wenn Verantwortungsvermeidung zur Gewohnheit wird, kostet das dein Team Zeit, Motivation und Erfolg. In meinem Workshop entwickeln wir Strategien, die das ändern – nachhaltig.

 Blog-Reihe „Wenn Verhalten spricht“:
Jedes Verhalten im Team sendet eine Botschaft. Wer es deuten kann, verbessert Teamkommunikation und löst Konflikte im Team schneller.

🔗 Erfahre, was hinter Skepsis, Konfliktvermeidung und anderen Kommunikationstypen steckt: Übersicht der Typen.

FAQ: Verantwortung im Team fördern

Führungskräfte sollten zuerst verstehen, warum Verantwortung gemieden wird – oft steckt Unsicherheit oder fehlender Rückhalt dahinter. Offene Fragen und klarer Support helfen, Beteiligung zu fördern.

Die Gründe reichen von Angst vor Fehlern bis zu früheren negativen Erfahrungen. Häufig fehlt ein sicheres Umfeld, in dem Entscheidungen ohne Angst vor Sanktionen getroffen werden können.

Indem man klare Rollen definiert, Unterstützung zusichert und Verantwortung in machbaren Schritten überträgt. Wertschätzung für Übernahme von Verantwortung ist entscheidend.

Direkt ansprechen, Gründe erfragen und Möglichkeiten schaffen, sich einzubringen. Oft hilft es, Entscheidungsprozesse transparenter zu gestalten.

Überlastung einzelner, fehlende Weiterentwicklung der Mitarbeitenden und langsamer Fortschritt. Projekte können ins Stocken geraten, wenn Verantwortung nur bei wenigen liegt.

Picture of Eve

Eve

Ich bin Coach für gesunde Führung und Teamkommunikation. Ich nutze empathische Kommunikation als Werkzeug, um Erwartungen zu klären, Konflikte zu lösen und Zufriedenheit in der Zusammenarbeit zu ermöglichen.

First Eve Coaching

Übernimm deine Autorität. Finde dein Potenzial. Steuere deine Performance. Ich helfe dir dabei.

Coaching to go

Lass dir regelmäßig frische Impulse und Inspirationen zuschicken – anmelden, lesen, Neues entdecken.

Nicht verpassen

Empörung im Team – wenn laute Stimmen Alarm schlagen

„𝐃𝐚𝐬 𝐠𝐞𝐡𝐭 𝐠𝐚𝐫 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭…!“ – ruft Anna. Noch bevor jemand seinen Satz beenden kann, liegt ihr Urteil im Raum – scharf, klar, unüberhörbar. Viele denken dann: „Die übertreibt wieder.“
Lesedauer: 3 Minuten

Wenn Teammitglieder immer nur Probleme sehen – und wie du als Führungskraft reagieren kannst

„𝐃𝐢𝐞 𝐝𝐚 𝐨𝐛𝐞𝐧 𝐤𝐫𝐢𝐞𝐠𝐞𝐧 𝐞𝐬 𝐞𝐢𝐧𝐟𝐚𝐜𝐡 𝐧𝐢𝐞 𝐡𝐢𝐧…“ – sagt Markus. Über Meetings. Über Prozesse. Über Kollegen. Und selbst die Kaffeemaschine ist nicht sicher. 𝐕𝐢𝐞𝐥𝐞 𝐝𝐞𝐧𝐤𝐞𝐧 𝐝𝐚𝐧𝐧: „Der sucht nur Probleme. Der zieht alle runter.“
Lesedauer: 3 Minuten

Helfersyndrom im Team: Wo liegt die Gefahr und wie Führungskräfte das Potenzial neu verteilen

„𝐈𝐜𝐡 𝐦𝐚𝐜𝐡’ 𝐝𝐚𝐬 𝐬𝐜𝐡𝐨𝐧…“ – sagt Sabine. Immer wieder. Sie springt ein, wenn Aufgaben liegen bleiben. Sie übernimmt, wenn andere zögern. Und oft bleibt sie noch, wenn längst Feierabend ist. Viele denken dann: „Die ist einfach hilfsbereit. Ein echter Teamplayer.“
Lesedauer: 3 Minuten

JETZT FÜR 0€ HERUNTERLADEN

Du möchtest einen kostenlosen Trainingsplan?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.