Wenn Teammitglieder immer nur Probleme sehen – und wie du als Führungskraft reagieren kannst

„𝐃𝐢𝐞 𝐝𝐚 𝐨𝐛𝐞𝐧 𝐤𝐫𝐢𝐞𝐠𝐞𝐧 𝐞𝐬 𝐞𝐢𝐧𝐟𝐚𝐜𝐡 𝐧𝐢𝐞 𝐡𝐢𝐧…“ – sagt Markus. Über Meetings. Über Prozesse. Über Kollegen. Und selbst die Kaffeemaschine ist nicht sicher. 𝐕𝐢𝐞𝐥𝐞 𝐝𝐞𝐧𝐤𝐞𝐧 𝐝𝐚𝐧𝐧: „Der sucht nur Probleme. Der zieht alle runter.“

Doch was dabei leicht übersehen wird: Klagen kann auch eine Form von Andocken sein.

  • Weil Klagen die einzige Art war, gehört zu werden.
  • Weil Wut sicherer erschien als Verletzlichkeit.
  • Weil Ohnmacht oft als Kritik getarnt werden muss, um Platz zu finden.

Warum Kritik im Team oft nur ein Symptom ist

Klagen ist häufig ein Kommunikationsmuster, das sich aus früheren Erfahrungen entwickelt hat. Wer gelernt hat, dass leise Hinweise ignoriert werden, wählt irgendwann stärkere Worte.

Manchmal ist es der Versuch, Aufmerksamkeit für Missstände zu bekommen, manchmal Ausdruck von verlagertem Frust, der sich nicht offen zeigen durfte. Für Führungskräfte ist entscheidend: Nörgeln ist oft ein Symptom, nicht das eigentliche Problem.

Kritiker im Team verstehen – Klagen als Signal verstehen

Was tun, wenn Mitarbeiter in der Besprechung nur Probleme sehen?

Für dich als Führungskraft ist entscheidend: Nicht der Tonfall ist das Hauptproblem, sondern das ungelöste Anliegen dahinter. Wer den Inhalt erkennt und aufgreift, kann negative Teammitglieder in eine produktive Richtung lenken, statt sie eskalieren zu lassen.

Wie du Klagen als Ressource nutzt, statt es eskalieren zu lassen

Dauerklagen sind wie Rauch – sie zeigen an, wo es brennt. In meinem Kommunikationsworkshop für Führungskräfte und Teams lernst ihr, wie ihr aus Kritik produktive Energie macht, statt euch auszubremsen zu lassen.

 Blog-Reihe „Wenn Verhalten spricht“:
Jedes Verhalten im Team sendet eine Botschaft. Wer es deuten kann, verbessert Teamkommunikation und löst Konflikte im Team schneller.

🔗 Erfahre, was hinter übertriebener Harmonie, Konfliktvermeidung und anderen Kommunikationstypen steckt: Übersicht der Typen.

FAQ: Umgang mit Klagen im Team

Höre zu, ohne die Kritik vorschnell abzublocken. Trenne die Emotion vom Inhalt, frage nach konkreten Beispielen und bitte um mindestens einen Lösungsvorschlag. So bleibt Kritik konstruktiv und verliert ihren destruktiven Charakter.

Oft liegt es an dem Gefühl, nicht gehört oder ernst genommen zu werden. Manchmal ist es auch ein Ventil für Frust oder Überlastung. In einigen Fällen handelt es sich um ein erlerntes Verhalten aus früheren Jobs, bei dem Meckern die einzige Möglichkeit war, Gehör zu finden.

Zeige Verständnis für die geäußerten Punkte, leite das Gespräch aber in Richtung Lösungen. So bleibt die Beziehung stabil, und der Fokus verschiebt sich von Problemen auf Ergebnisse.

Nein – konstruktive Kritik kann wertvolle Hinweise liefern. Entscheidend ist, ob aus der Kritik Handlungsschritte abgeleitet werden und ob der Austausch respektvoll bleibt.

Indem du feste Zeiten und Formate für Kritik einführst, klare Gesprächsregeln etablierst und sicherstellst, dass jedes Feedback mit einem Lösungsvorschlag verknüpft wird. Das stärkt die Eigenverantwortung und verhindert destruktives Dauermeckern.

Picture of Eve

Eve

Ich bin Coach für gesunde Führung und Teamkommunikation. Ich nutze empathische Kommunikation als Werkzeug, um Erwartungen zu klären, Konflikte zu lösen und Zufriedenheit in der Zusammenarbeit zu ermöglichen.

First Eve Coaching

Übernimm deine Autorität. Finde dein Potenzial. Steuere deine Performance. Ich helfe dir dabei.

Coaching to go

Lass dir regelmäßig frische Impulse und Inspirationen zuschicken – anmelden, lesen, Neues entdecken.

Nicht verpassen

Empörung im Team – wenn laute Stimmen Alarm schlagen

„𝐃𝐚𝐬 𝐠𝐞𝐡𝐭 𝐠𝐚𝐫 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭…!“ – ruft Anna. Noch bevor jemand seinen Satz beenden kann, liegt ihr Urteil im Raum – scharf, klar, unüberhörbar. Viele denken dann: „Die übertreibt wieder.“
Lesedauer: 3 Minuten

Wenn Teammitglieder immer nur Probleme sehen – und wie du als Führungskraft reagieren kannst

„𝐃𝐢𝐞 𝐝𝐚 𝐨𝐛𝐞𝐧 𝐤𝐫𝐢𝐞𝐠𝐞𝐧 𝐞𝐬 𝐞𝐢𝐧𝐟𝐚𝐜𝐡 𝐧𝐢𝐞 𝐡𝐢𝐧…“ – sagt Markus. Über Meetings. Über Prozesse. Über Kollegen. Und selbst die Kaffeemaschine ist nicht sicher. 𝐕𝐢𝐞𝐥𝐞 𝐝𝐞𝐧𝐤𝐞𝐧 𝐝𝐚𝐧𝐧: „Der sucht nur Probleme. Der zieht alle runter.“
Lesedauer: 3 Minuten

Helfersyndrom im Team: Wo liegt die Gefahr und wie Führungskräfte das Potenzial neu verteilen

„𝐈𝐜𝐡 𝐦𝐚𝐜𝐡’ 𝐝𝐚𝐬 𝐬𝐜𝐡𝐨𝐧…“ – sagt Sabine. Immer wieder. Sie springt ein, wenn Aufgaben liegen bleiben. Sie übernimmt, wenn andere zögern. Und oft bleibt sie noch, wenn längst Feierabend ist. Viele denken dann: „Die ist einfach hilfsbereit. Ein echter Teamplayer.“
Lesedauer: 3 Minuten

JETZT FÜR 0€ HERUNTERLADEN

Du möchtest einen kostenlosen Trainingsplan?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.