Mein Coaching-Verständnis

Als Coach sehe ich meine Kernaufgabe darin, den Klienten dabei zu unterstützen, sich selbst zu erkennen und sein Potenzial wahrzunehmen.

Potenzial-Aktivierung im Fokus

„Der Kernbereich einer Veränderungsbegleitung durch Coaching besteht zum einen in der reflexiven Analyse und Klärung sachlicher, zwischenmenschlicher und emotionaler Zusammenhänge und zum anderen in der ganzheitlichen Unterstützung beim Umsetzen und Auswerten von Lösungen. Das ist die definierte Mitte oder der „grüne Bereich“ aller Coaching-Interventionen.“
(Zitat und Schaubild, DBVC, 1991, S.24)

Als Coach sehe ich meine Kernaufgabe darin, den Klienten dabei zu unterstützen, sich selbst zu erkennen und sein Potenzial wahrzunehmen. Ich stelle dem Menschen in seinem Mangel-geprägten Denken “Mir fehlt etwas.” / ”Ich kann das nicht.” ein ausgleichendes Selbsterleben “Es ist alles vorhanden.” / “Ich kann alles.” entgegen, damit er sich in einem neutralen Feld neu erkennen und ausrichten kann.

Dafür schlüpfe ich in verschiedene Rollen:

  • Als Dialogpartner helfe ich ihm, sein Verhalten, seine Gefühle und die Außenwelt zu erschließen.
  • In der Rolle des Entwicklungsbegleiters erkunden wir gemeinsam seine bisherigen und gewünschten Pfade.
  • Indem ich sein Sparringspartner bin, üben wir neue Muster in einem sicheren Umfeld ein.
  • Als Prozessbegleiter fördere ich seine Entwicklung, unterstütze bei Schwierigkeiten und zeige Perspektiven auf. (DBVC 1991: S.53f)

Ethikkodex

Neben meinen Werten und meinem Verständnis von Coaching folgt meine Arbeit als Coach auch folgenden Leitlinien:

  • Der Mensch ist Teil einer Lebenswelt, die geprägt wurde durch Faktoren wie Kultur, Gesellschaft, Erziehung, Religion, Milieu und ähnliches. Diese individuellen Lebenswelten des Klienten werden in den Sitzungen miteinbezogen, indem aus der Perspektive der Klienten-Situation herausgearbeitet wird.
  • Die Coaching-Situation ist bestimmt durch Ebenbürtigkeit. Es gibt kein Hierarchie-Gefälle zwischen und Coach und Klient.
  • Der Coach ist sich immer bewusst, dass angewandte Methoden nicht allgemeingültig sind und die eigenen Meinungen nur subjektive Hypothesen sind. Der Klient entscheidet, ob die angebotene Unterstützung hilfreich ist.
  • Der Mensch ist nicht nur sein Problem oder dessen Lösung, sondern hat außer dem auch ein Menschsein, dass Handlungen und Bedürfnisse bestimmt. Im Coaching gilt es diese zu achten und den Prozess stimmig auf das Anliegen sowie die Person auszurichten.
  • Der Klient bestimmt die Art und Weise der Hilfe, die er vom Coach benötigt. Die Aufgabe des Coaches ist es, entwicklungsoffen und empathisch auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten des Klienten zu reagieren und das Coaching entsprechend dieser zu gestalten.
  • Im Umgang mit der Situation des Klienten ist eine Doppelbetrachtung notwendig. Zum einen gilt es, die Wahrnehmungen des Klienten über seine Situation zu unterstützen. Zum anderen soll der Klient zu einem neuen Umgang mit seiner Situation angeregt werden, damit er all seine Potenziale wahrnehmen kann. (DBVC, 1991, S. 59-63)

Weiterbildung

Weiterbildung: Als Coach gilt es sich einen steten Wissensdurst zu bewahren und seine Neugier auf Veränderung aufrecht zu erhalten. Die persönliche Weiterbildung durch Seminare, Autodidaktik, Weltoffenheit und Fachdialoge ermöglichen es, im Coaching neue Perspektiven einnehmen und sich auf jeden Klienten individuell einstellen zu können.

Feedback

Um die Qualität des Coachings zu gewährleisten, sollte nach einem abgeschlossenen Coaching eine Evaluation durch den Klienten sowie durch den Coach selbst erfolgen. Das Klienten-Feedback hilft dabei, den Erfolg des Coachings zu messen. Die eigene Evaluation stellt eine regelmäßige Selbstreflexion sicher, um sich an den eigenen Coaching-Leitlinien zu messen. Beides trägt dazu bei, Lücken, Änderungspotenziale sowie neue Chancen zu erkennen.

Quellen:
DBVC: Leitlinien und Empfehlungen von Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC, Frankfurt am Main, Deutscher Bundesverband Coaching e.V. 2019.

Picture of Eve

Eve

Ich bin Coach für gesunde Führung und Teamkommunikation. Ich nutze empathische Kommunikation als Werkzeug, um Erwartungen zu klären, Konflikte zu lösen und Zufriedenheit in der Zusammenarbeit zu ermöglichen.

First Eve Coaching

Übernimm deine Autorität. Finde dein Potenzial. Steuere deine Performance. Ich helfe dir dabei.

Coaching to go

Lass dir regelmäßig frische Impulse und Inspirationen zuschicken – anmelden, lesen, Neues entdecken.

Nicht verpassen

Empörung im Team – wenn laute Stimmen Alarm schlagen

„𝐃𝐚𝐬 𝐠𝐞𝐡𝐭 𝐠𝐚𝐫 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭…!“ – ruft Anna. Noch bevor jemand seinen Satz beenden kann, liegt ihr Urteil im Raum – scharf, klar, unüberhörbar. Viele denken dann: „Die übertreibt wieder.“
Lesedauer: 3 Minuten

Wenn Teammitglieder immer nur Probleme sehen – und wie du als Führungskraft reagieren kannst

„𝐃𝐢𝐞 𝐝𝐚 𝐨𝐛𝐞𝐧 𝐤𝐫𝐢𝐞𝐠𝐞𝐧 𝐞𝐬 𝐞𝐢𝐧𝐟𝐚𝐜𝐡 𝐧𝐢𝐞 𝐡𝐢𝐧…“ – sagt Markus. Über Meetings. Über Prozesse. Über Kollegen. Und selbst die Kaffeemaschine ist nicht sicher. 𝐕𝐢𝐞𝐥𝐞 𝐝𝐞𝐧𝐤𝐞𝐧 𝐝𝐚𝐧𝐧: „Der sucht nur Probleme. Der zieht alle runter.“
Lesedauer: 3 Minuten

Helfersyndrom im Team: Wo liegt die Gefahr und wie Führungskräfte das Potenzial neu verteilen

„𝐈𝐜𝐡 𝐦𝐚𝐜𝐡’ 𝐝𝐚𝐬 𝐬𝐜𝐡𝐨𝐧…“ – sagt Sabine. Immer wieder. Sie springt ein, wenn Aufgaben liegen bleiben. Sie übernimmt, wenn andere zögern. Und oft bleibt sie noch, wenn längst Feierabend ist. Viele denken dann: „Die ist einfach hilfsbereit. Ein echter Teamplayer.“
Lesedauer: 3 Minuten

JETZT FÜR 0€ HERUNTERLADEN

Du möchtest einen kostenlosen Trainingsplan?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.